Call
Upload
Pool
Part 1
Part 2+3
Free Network
Ars Acoustica Group

Symposium 100 Jahre Radio

Live Stream und Webcam - Conference language is German!

Donnerstag, 18. 01. 2007

100 JAHRE RADIO - TAGUNG Teil 1
ZUR LANGEN GESCHICHTE DER RADIOKUNST


RadioKulturhaus Wien, Studio 2, 16 -20 Uhr (Eintritt frei!)


geboren 1942 in Wien. Mehr als 20 Jahre Wissenschaftsjournalist im ORF Radio, daneben Wissenschaftssprecher im Gesamtunternehmen. Bis 2002 Hörfunkintendant. Ab diesem Zeitpunkt Voritzender des Klubs der Wissenschafts- und Bildungsjournalisten. Jüngste Veröffentlichung: "Bis uns Hören und Sehen vergeht. Stolpersteine auf dem Weg in eine neue Medienwirklichkeit." (Wien 2003)
Manfred Jochum

"Keine Politik, keine Börse, keine Predigt!" Frühe Untersuchungen der Hörgewohnheiten im österreichischen Radio – und wo bleibt die Kunst?"

Schon unmittelbar nach der Gründung der RAVAG am 1. Oktober 1924 hat die sozialdemokratische Radiozeitschrift "Radiowelt" eine "Programmentscheidung durch Volksentscheid" unter ihren Abonnenten unter dem Titel "Was wünschen Sie zu hören" gestartet. Diese in der Folge zahlreichen Befragungen, bei denen auch das Psychologische Institut der Universität Wien (Leitung Karl Bühler) und die wirtschaftspsychologische Forschungsstelle (Leitung Paul Lazarsfeld) eine wesentliche Rolle spielten, beweist, dass die historische Priorität der Wiener empirischen Medienforschung evident ist.
Vortrag als Audiostream

Musikredakteur in Österreich 1 / ORF. Producer der Sendereihe Zeit-Ton. Programmdirektor des musikprotokoll im steirischen herbst. 1993-96 Musik-Kurator im Auftrag des österreichischen Bundesministers für Kunst. Lehraufträge an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, am California Institute of the Arts. Publikationen als Herausgeber und Autor, unter anderem das rauschen 1995, European Meridians - New Music Territories 2003, Übertragung - Transfer - Metapher 2004
Christian Scheib

"Kunst trotz Radio. Über das prekäre Verhältnis von Kunst und Radio am Beispiel von Musik und Radiokunst."

Fangen wir doch hinten an, das scheint am Einfachsten zu sein: Wie kommt die Kunst aus dem Radio? Durch die Lautsprecher, sollte man meinen. Stimmt aber nicht. Und schon wird’s kompliziert. Vielleicht hat es einmal gestimmt, dass Kunst und inbesonders Radiokunst vornehmlich aus den Lautsprechern kommt, aber zumindest hier in Wien, zumindest im Kunstradio, stimmt das so schon lange nicht mehr. Wir beginnen also doch von vorn und überlegen, wie erweitert und zugleich selbstverständlich muss das Verständnis von Radio sein, um mit Selbstverständlichkeit von einem erweiterten Radiokunstbgegriff auszugehen? Wie offen sind die Künste zueinander und wie offen sind Kunst und Gesellschaft zueinander, um sich auf (massen)medialem Terrain zu Radiokunst zu verdichten?
Vortrag als Audiostream     Weitere Infos zum Vortrag (PDF)

geboren 1964 in Linz; Autor und Kurator; seit 1990 Veröffentlichungen, Vorträge, Forschungsaufträge zur Fotografie- und Mediengeschichte und -theorie; projektorientierte Zusammenarbeit mit Künstlern im Bereich Medien/Telekommunikation; 1992 Gründungsmitglied der Gruppe HILUS; 1999 Gründung von MiDiHy Productions / Medien. Theorie. Kunst. Kultur;
2003 - 2006 Kurator und Redakteur bei Camera Austria; seit 2004 Lehrbeauftragter für Kunstgeschichte an der Fachhochschule Joanneum; lebt und arbeitet in Graz.
Reinhard Braun

"Mediale Handlungsfelder: Flüchtigkeit, Utopien und Massenmedien."

Die Geschichte medienkünstlerischer Praktiken ist in ihrem Verhältnis zu kulturellen Entwicklungen im allgemeinen vor allem durch Verschiebungen, Brüche, Diskontinuitäten, Ungleichzeitigkeiten, Fehlschläge und uneingelöste Utopien gekennzeichnet. Die Prozesse der gegenseitigen Aneignung und Zuteilung verlaufen keineswegs konfliktfrei, umso mehr, wenn es sich um Massenmedien handelt. Wenn künstlerische Medienpraktiken nicht primär technologisch definiert werden, sondern als Szenarien und Strategien, die Schnittstellen zwischen Gesellschaft und Technik kritisch zu bearbeiten, zeigt sich gerade im Bereich von Massenmedien ein gemeinsames "Terrain" bzw. Handlungsfeld:
Repräsentationsmechanismen und -politiken, die Formierung von Öffentlichkeiten, Information, Kommunikation und Lokalität, Produktions- und Rezeptionsformen stehen dann zur Debatte. Und weil damit Bruchstellen und Kraftfelder kultureller Konflikte insgesamt umrissen werden können, steht somit das Paradigma der massenmedialen Hegemonien selbst auf dem Spiel. Anhand von ausgewählten Projekten wird versucht, dieses gemeinsame Terrain und die dabei virulenten Konflikte zu skizzieren.
Vortrag als Audiostream     Weitere Infos zum Vortrag (PDF)

Diskussion

geboren 1972 in Hagen, Deutschland, studierte Chemie in Hamburg und Potsdam. 1998 zog er nach London, um dort Tontechnik zu studieren, 2002 bekam er einen MA in Sonic Arts. 2002-2005 war er Manager bei Londons Radiokunstsender Resonance104.4fm, produzierte dort auch hunderte Radioshows. Er spielt elektronische Musik solo und in Gruppen wie Tonic Train, The Bosch Experience, London Improvisers Orchestra mit Auftritten in vielen europäischen Ländern. 2004 kuratierte und spielte er bei der UK-Tour von Feedback: Order from Noise, featuring a. o. Alvin Lucier und Otomo Yoshihide. Weiterhin ist er auf europäischer Ebene als Dozent, Musiker, Manager, Kurator und Consultant tätig, u.a. im Bereich experimentelles Radio. Gemeinsam mit Sarah Washington unterhält er das Projekt Mobile Radio und repräsentiert Resonance 104.4fm im Radia Netzwerk. http://knut.klingt.org http://mobile-radio.net
Knut Aufermann

"Radia #100. Der aktuelle Aufschwung kleiner unabhängiger Radios."

Seit fast zwei Jahren besteht Radia, ein internationales Netzwerk von kleinen unabhängigen Radios, mit der klaren inhaltlichen Vorgabe über die Sprachgrenzen hinweg Radiokunst zu produzieren. Dreizehn Sender aus elf Ländern haben sich hier zusammengeschlossen, obwohl ihre Geschichten und Umstände oft grosse Unterschiede aufweisen. Allen gemein ist, dass sie Künstlern und Künstlerinnen die Tür zum ihrem Studio und zum Medium Radio geöffnet haben. Und die sind gekommen. Weil die Radios etwas zu bieten haben, das es so selten zu finden gibt: einen Senderaum mit angeschlossener Gemeinschaft, die Neuankömmlinge beäugt und begrüsst, kritisiert und feiert. Ob dieses lokale Netzwerk sich in ein internationales ausweiten kann ist eine Frage, die Radia auf der Basis des Mediums Radio zu beantworten versucht.
Vortrag als Audiostream     Weitere Infos zum Vortrag (PDF)

ist Autor, Kurator und Künstler. Er lebt in London und unterrichtet dort am Ravensbourne College Postgraduate Studies als Associate Senior Lecturer im Bereich Interaktive und Vernetzte Medien. Im August 2006 verwirklichte er gemeinsam mit RIXC, Riga, die Ausstellung WAVES über Elektromagnetismus als Material und Medium der Kunst. Im Jahr 2004 erschien sein Buch "Freie Netze", über die Geschichte, Technologie und Kultur offener WLAN-Netze. Von 1996 bis 2002 war Medosch Mitbegründer und Redakteur des Online-Magazins Telepolis.
Armin Medosch

"Stimmen aus dem Äther. 100 Jahre Radio der Garagenbastler und Übertragungskünstler."

In diesem Vortrag werden zwei Erzählungen über die Geschichte des Radios miteinander verwobenen, jene vom Radio als technisches Medium und jene als soziale Imagination. Denn nicht nur die Technologie ändert sich, sondern auch die kollektive Vorstellung vom Radio. Vom Zeitalter der Erfinder-Künstler, über jenes der Diktatoren, ins goldene Zeitalter des Pop- und Rock-Radio in den 60ern und 70ern bis zur Digitalisierung und Dezentralisierung des Mediums heute werden selektive Highlights einer Kunst der Übertragung vorgestellt. Ab der Mitte des 20 Jahrhunderts wurden schrittweise die Mittel der Konsumtion (Transistorradio), Produktion (Heimelektronik und Computer) und Dissemination (Internet) für den allgemeinen Gebrauch zugänglich gemacht. Durch den technologischen Fortschritt gibt es inzwischen viele Arten von Radio auf vielen Plattformen, als Podcast ebenso wie auf dem Handy, doch wie viel Virtualisierung hält das Radio aus? Kann es als Metapher oder Simulation seiner selbst überleben? Zum Diskussionsanreiz wird vorgeschlagen, die Übertragung von menschlicher Stimme als eine der Stärken und Gründe der Langlebigkeit von Radio zu verstehen.
Vortrag als Audiostream     

gründete als Kulturredakteurin / Kunstkritikerin bei Ö1, dem Kulturkanal des ORF, die Sendungen KUNST HEUTE (1975 -1987) und KUNSTRADIO-RADIOKUNST (1987), sowie http://kunstradio.at. Sie war u.a.an der Entwicklung und Realisierung innovativer telematischer Radiokunst-Projekte beteiligt und kuratierte internationale Symposien und Ausstellungen. Herausgeberin von Publikationen wie "Art+Telecommunication", 1984, "Transit 1" und "Transit 2", 1993, "On the Air", 1993, "Zeitgleich", 1994, "Sound Drifting", 1999. Lehraufträge. Zahlreiche Texte und Vorträge zur Medien- und Radiokunst.
Heidi Grundmann

"Radio Rethink. Projekte, Ausstellungen, Festivals – Repositionierung oder Auflösung der Radiokunst?"

Ungefähr seit der Jahrtausendwende hat die Anzahl der Veranstaltungen und Publikationen zu einem Feld künstlerischer Aktivitäten merkbar zugenommen, das versuchsweise auch als erweiterte Radiokunst bezeichnet worden ist. Es handelt sich dabei um eine Kunst, die sich zwar mit "Radio" und Radiotechnologien auseinandersetzt, aber nur am Rande bzw. jenseits des Formats der Rundfunkssendung und selbst seiner jüngsten Remediatisierungen als Podcast, Personal Radio etc. stattfindet.
Vortrag als Audiostream     

Dr. phil., Kunsthistorikerin, seit 1999 Leiterin des Studienzentrums für Künstlerpublikationen/ASPC im Neuen Museum Weserburg Bremen, Lehrbeauftragte im Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik an der Universität Bremen, seit 2005 Sprecherin des Forschunsverbundes Künstlerpublikaitonen. Kuratorin zahlreicher Themen- und Überblicksausstellungen, zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte und Theorie der publizierten und vervielfältigten Kunst, der Fotografie und der Massenmedien, zuletzt erschienen: Buch/Medium/Fotografie. Bremen/Köln: Salon Verlag, 2004 (hg.mit Sigrid Schade) und Sound Art, Bremen/Köln, Salon Verlag 2006 (hg.mit Sabine Breitsameter und Wirnfried Pauleit).
Anne Thurmann-Jajes

"Zur Aktualität von Archiven. Radiokunst im Spannungfeld der Systeme."

Radiokunst wird vor dem Hintergrund ihrer Zugänglichkeit und ihrer künstlerischen Bedeutung thematisiert. Im Rahmen dieser Kontextualisierung entsteht zur Zeit ein Archiv für Radiokunst, das ihrer kunsthistorischen und interdisziplinären Aufarbeitung, der wissenschaftlichen Recherche und kulturellen Vermittlung dienen soll.
Vortrag als Audiostream     Weitere Infos zum Vortrag (PDF)

Diskussion

Moderation: Ina Zwerger