SONNTAG, 1. Februar 2004, 23:05. - 23:45, Ö1

KUNSTRADIO - RADIOKUNST



ALWAYS NICE TO BE RECOGNIZED

von "Nerve Theory" aka Bernhard Loibner und Tom Sherman

 


PLAY


http://stream.mur.at:8000/kunstradio/mp3/2004A/MP3/01_02_04_a.mp3

http://stream.mur.at:8000/kunstradio/mp3/2004A/MP3/01_02_04_b.mp3

http://stream.mur.at:8000/kunstradio/mp3/2004A/MP3/01_02_04_c.mp3

 


A CASSETTE OF THIS PROGRAM CAN BE ORDERED FROM THE "ORF TONBANDDIENST"


[ English ]

Die Frage, wie wir mit dem Schutz bzw. der Offenlegung unserer Privatsphäre umgehen, wird immer mehr zur Schlüsselfrage einer postmodernen Informationsgesellschaft.

Ob im Supermarkt oder beim Parken des Autos, beim Geldtransfer oder beim Weihnachtseinkauf: Wir benützen immer öfter elektronische Kommunikationssysteme, die durch die umfassende Protokollolierung der Transaktionen und Benützer auch zu Kontrollsystemen werden.

Zumeist ist uns nicht bewusst, dass mit der Benützung dieser Systeme auch ein Erodieren der Grenze zum Privaten, zu dem, was wir für uns selbst als "off-limits" definieren, einhergeht. Einerseits öffnet sich durch das Beobachten unserer Konsumgewohnheiten ein Weg zu nachhaltiger kommerzieller Optimierung. Wir werden zu "records of consumption", eine Gesellschaft mutiert zu Samples, Märkten,

Datenbanken, wird reduziert zum Netz aus verknüpften Benutzerprofilen.

Andererseits werden im Namen von Krieg gegen Terror und Abwehr eines (fiktiven) "Feindes" Datenschutz und Bürgerrechte aufgeweicht; mit künstlich geschürter Angst werden immer stärkere

Eingriffe in unsere Privatsphäre gerechtfertigt. Erstaunlicherweise (aber einer inneren Logik folgend) hört man keinen Aufschrei in der Öffentlichkeit - im Gegenteil -, denn diese Methoden dienen ja unserer Sicherheit. Und schliesslich, so hört man immer wieder, haben wir nichts zu verbergen.

Dieses Argument ist grundfalsch, denn wenn wir den privaten Freiraum verlieren, können wir nicht mehr

entscheiden, was und wie wir uns in der Öffentlichkeit zeigen. Wir verlieren auch jeglichen persönlichen "Spielraum" (im wahrsten Sinn des Wortes) und wo sollen wir unsere individuelle Persönlichkeit entwickeln und "testen", wenn nicht in unserer eigenen, privaten Welt? Wenn unser Inneres nach Außen gekehrt wird, gerät auch unser persönliches Koordinatensystem ins wanken.

Bernhard Loibner und Tom Sherman aka Nerve Theory thematisieren in der heutigen Sendung mit ihrer neuen Radioarbeit "Always Nice to Be Recognized" den Umgang mit diesen Kommunikationssystemen und deren steigenden (Miß)brauch als politisch-gesellschaftliche Kontrollsysteme sowie - von der Wirtschaft - zur Gewinnung immer präziserer Benutzerprofile. Angesichts einer mehr oder weniger unreflektierten Benützung solcher Systeme ist die Fiktion des "gläsernen Menschen" in greifbare Nähe gerückt, beängstigende Realität geworden.

Die Auseinandersetzung der beiden Künstler mit dem Themenkreis Privatsphäre / Sicherheit / Überwachung / Datenschutz setzte schon in den ausgehenden 90er Jahren des letzten Jahrhunderts ein. Die Kontinuität dieser Auseinandersetzung wird in den drei heute präsentierten Stücken "Earshot" (live, 2000), "Earshot Remix" (2003) und "Always Nice to Be Recognized" (2004) deutlich.

Die Live-Performance mit gal "Earshot / Hörweite" markierte den Auftakt zur Re-Play Update Serie im Jahr 2000 und bezog sich - inbesondere in der Analyse einer medialen Situation - auf die konzeptionelle Arbeit "Hörweite" von Herwig Kempinger aus den späten 70er Jahren. "Earshot" nimmt die spezifische Erfahrungssituation von vernetzter Kommunikation ins Visier - insbesondere die der physischen Entkoppelung von Sender und Empfänger und die daraus resultierende Vereinsamung trotz globaler und direkter Kommunikation sowie das stete Changieren zwischen Beobachter und Beobachteter.

Der zweite (historische) Teil der heutigen Sendung ist ein Remix dieses Materials, ein Wiederaufgreifen der Thematik für die DVD-Produktion "Planetary Disorder".

Tom Sherman formuliert die Konsequenzen dieses Paradigmenwechsels vom Schutz der Privatsphäre hin zur systematischen Durchleuchtung aller möglichen Bewegungen und Gewohnheiten von KonsumentInnen und Individuen unter dem Vorwand der (nationalen) Sicherheit folgendermassen: "Because I know that people are listening to my inner voice, I cannot afford to feel the way I once did."

Text/Voice: Tom Sherman
Sound/Music: Bernhard Loibner


[ Deutsch ]

The question how we deal with the security resp. revelation of our private sphere is becoming more and more a core issue of the postmodern information society.

Whether in supermarkets or when parking your car, making cash transfers or on shopping tours: We are increasingly using electronic communication systems which function as control systems, too, due to the extensive records they save of transactions and users.

We are usually not aware of the fact that, as a consequence of the use of these systems, the borders of privateness, towards what we define as "off limits" are eroding. On the one hand, the observation of our consumption habits leads to a sustainable commercial optimation. We become "records of consumption", a whole society mutates to samples, markets, data bases, and is reduced to a network of linked user profiles.

On the other hand, data privacy and civil rights are weakened in the name of a campaign against terror and the defence against a (fictive) "enemy"; artificially fuelled fear justifies the increasing interferences on our privacy. Astonishingly (however following an inner logic) no public outcry is to be heard - quite the contrary - as these methods are claimed to serve for our security. Besides, as one has to realize, we have nothing to hide.

This argument is fundamentally wrong, because if we are deprived of our private freedom, we can no longer decide what and how we present ourselves in public. We will also lose any individual "clearance", and where should we develop and "test" our individual personality, if not in our own, private world? If our innermost is turned to the outside, our personal coordinate system begins to sway, too.

In tonight's broadcast, with their radiophonic work "Always Nice to Be Recognized", Bernhard Loibner and Tom Sherman aka Nerve Theory raise the issue of dealing with these communication systems and their increasing (ab)use as socio-political control systems as well as for achieving ever more efficient user profiles for corporate use. Due to a more or less unreflected use of such systems the fiction of the "transparent citizen" has become a seizable, unsettling reality.

Both artists have already been dealing with issues of private sphere / security / surveillance / data privacy since the end of the 1990s. Their continuous occupation becomes apparant in three radiophonic pieces which are presented in tonight's programme: "Earshot" (live, 2000), "Earshot Remix" (2003), and "Always Nice to Be Recognized" (2004).

The live performance with gal "Earshot / Hörweite" marked the beginning of the series "Re-Play Update" in 2000 and, especially in describing a specific medial situation, referred to the conceptional work "Hörweite" by Herwig Kempinger from the late seventies. "Earshot" focussed on the specific experience of net communication - especially on the phenomenon of physical separation of sender and receiver and, as a result, an experienced isolation despite global, direct communication as well as on the ever changing roles of the oberserver and the observed.

The second (historical) part of tonight's programme is a remix of this material, reviving this issue, for their DVD "Planetary Disorder".

Tom Sherman describes the consequenses of this change of paradigma from the protection of the private sphere to the transparent individual under the pretext of (national) security as follows: "Because I know that people are listening to my inner voice, I cannot afford to feel the way I once did."

Text/Voice: Tom Sherman
Sound/Music: Bernhard Loibner

Links:
ALWAYS NICE TO BE RECOGNIZED (Text by Tom Sherman)


[TOP]


PROGRAM
CALENDAR