1) "Versuche im Und – doing art & science" von Andrea Sodomka und Doris Ingrisch
2) „Alien City & Sound City Days Kosice 2014“ von alien productions
3) „Klangkomet“ im Naturhistorischen Museum Wien von Andres Bosshard
1) Die Unschärfen, die Leerstellen, die
Zwischenräume und das Unbenennbare sind jene Bereiche des
Sprechens über Wissenschaft und Kunst, die Andrea Sodomka und
Doris Ingrisch in ihrem gemeinsamen Projekt "Versuche im Und –
doing art & science" erforschen. Sodomka ist Komponistin,
Medienkünstlerin und Mitglied der Künstlergruppe Alien
Productions; Doris Ingrisch ist Kulturwissenschaftlerin und Professorin
für Gender Studies an der Universität für Musik und
darstellende Kunst Wien. Ein Kondensat ihrer Gespräche der letzten
zwei Jahre ist in dem Hörstück „Versuche im Und“
verarbeitet.
Begonnen hat es auf dem roten Sofa im Atelier von Andrea Sodomka. Dort
traf sie sich mit Doris Ingrisch zu anregenden Gesprächen, die
immer wieder zu den Bereichen Wissenschaft und Kunst und deren
Überschneidungen führten. Sowohl Sodomka als auch Ingrisch
bewegen sich in ihrer Arbeit in interdisziplinären Feldern, eben
im Dazwischen.
"Da fällt mir wieder der
Nicola Tesla ein. Und solche Menschen. Wie Lew Thermen. Diese
Erfinderkünstler. Künstlererfinder. Die da irgendwo im
Dazwischen arbeiteten. Die davon überzeugt waren, dass sie das
irgendwie denken können. Die wollten das machen. Die haben ihre
Vorstellungen zu einer Zeit niedergeschrieben, zu der alle sagten: Wie
bitte? Und auf einmal war es Realität. Die Quantenphysiker sind im
Prinzip ja auch nichts anderes", so Andrea Sodomka.
Die Komponistin und
Medienkünstlerin und Doris Ingrisch, Kulturwissenschaftlerin und
Professorin für Gender Studies an der Universität für
Musik und darstellende Kunst Wien, hat sich im Rahmen des Projekts
‚Kunst und Wissenschaft im Dialog‘ auf den Weg gemacht, an
der Schnittstelle ihrer Disziplinen – als Künstlerin und als
Wissenschaftlerin – sich dem in ihrem Denken und Tun so
bedeutsamen Dazwischen zu nähern.
In einer Reihe von
Gesprächen gerieten die unterschiedlichsten Themen in den Fokus -
sie verständigten sich über Erfahrungen in ihren Metiers,
ihre eigenen Entwicklungen, über epistemische und
gesellschaftliche Wirklichkeiten und Möglichkeiten. Sie
hörten genau zu, stellten Fragen, erzählten. Wieder und immer
wieder. Und reflektierten. Umkreisten das Dazwischen. Mit dieser Arbeit
versuchen sie, einen Fokus zu setzen: ‚Versuche im Und –
doing art&science‘".
(Doris Ingrisch)
ad 1) Soundliste „Versuche im Und“
Sounddrifting
various, 1999
Echoes of the Big Bang
2011
Natalia Villanueva Garcia (Idee, Recherche, Komposition)
Yuchun Huang, Esther Merz, Ludwig Klossek, Ulrich Wagner (Komposition und Klangbearbeitung)
Andrea Sodomka (elektronische Klangbearbeitung)
Erstsendung: 26.6.2011, Ö1 ORF KUNSTRADIO
Timetraces
Andrea Sodomka, 1999
CD: TRACE, various artists
Devised and Curated by Colin Fallows, Assembled at The Digital Dome, Liverpool
1999 Audio Research Editions, ARECD102, Made in England
XT
Machfeld, alien productions, 2007
Erstsendung: 28. 1. 2007, ORF Ö1 Kunstradio-Radiokunst
http://alien.mur.at/sound/xt
Playgroundsuite
Andrea Sodomka,1986
LP: Österreichische Musik der Gegenwart 24 / Elektronische Musik 1.
30 Jahre Elektroakustische Musik, Classic Amadeo 427 039-1
Celsius
Andrea Sodomka, Rupert Huber, 2013
Permanent creation
IFTAF und alien productions
ART'S BIRTHDAY 2005
Alien City
since 1999
http://alien.mur.at/aliencity/info_d.html
letzte Manifestation:
„Sound City Days“, Kosice, SK, September 2014
Radio is green
alien productions und Bernhard Loibner
Art's Birthday live 2000
http://www.kunstradio.at/2000A/ART_BDAY/index.html
Wir waren ja nur Mädchen
Sodomka/Breindl, 1998
alien productions, 2011
Vapor Trails of Europe
alien productions, 2010
Diaphonie #1
Andrea Sodomka, 1996
musikprotokoll im steirischen herbst 96
CD musikprotokoll 96
Diagramm #1
Andrea Sodomka, 2013
basierend auf dem Diagramm-Sodomka von Adelheid Mers, 2012
http://alien.mur.at/sound/diagramm
2)
Neben Gesprächsaufnahmen enthält das Hörstück
Ausschnitte aus Soundarbeiten von Andrea Sodomka und der
Künstlergruppe Alien Productions (mit Martin Breindl und Norbert
Math), etwa gleich zu Beginn „Sound Drifting“. Im Rahmen
dieses Projekts ist 1999 eine virtuelle Stadt, Alien City
gegründet worden. „Sound Drifting“ war ein
generatives, vernetztes Projekt des Ö1 Kunstradio mit der
Liverpool John Moores University: ein Gefäß für 16
internationale Sub-Projekte, eine neuntägige on line – on
site – on air Soundinstallation im Rahmen des Ars Electronica
Festivals 1990. Erst im September hat diese Stadt, die seither online
existiert, eine weitere Manifestation im realen Raum erfahren: beim
Sound City Days Festival in der slowakischen Stadt Kosice.
3)
Der Schweizer Künstler und Soundarchitekt Andres Bosshard hat im
Naturhistorischen Museum in Wien aus Anlass des 125-jährigen
Bestehens des Museums seinen Klangkometen installiert. Am vergangenen
Sonntag, den 12. Oktober 2014, haben Andres Bosshard und Peter Szely
den Klangkometen eine ganze Nacht lang, in der
„Dreamnight“, live mit Sounds aus verschiedenen
Weltgegeneden bespielt. Für alle Besucherinnen und Besucher zu
hören ist die Installation täglich außer Dienstag um 11
und um 16 Uhr in der Oberen Kuppelhalle, wo sich das Café
befindet, noch bis 31. Oktober 2014.

„Der Einschlag des Klangkometen geschieht unendlich langsam. Kein
Blitz, kein Donner. Ein einziger Puls und ein langer Atem. Ganz oben in
der Kuppel erscheinen Klänge der Nordlichter, elektrostatische
Geräusche der Erdatmosphäre, Fledermaus-Ortungssignale,
Insektenstimmen erfüllen die Atmosphäre. Der Komet
durchschwebt den Murmelstrom menschlicher Stimmen im Museum und taucht
dann in die Echofelder von Unterwasserstimmen der Antarktis, die fast
so klingen wie die Nordlichter.“
(Andres Bosshard)
|