Abb.1 Klamm im Pohornje
„Vater – von der Heimat, vom Vertrieben sein“
Der Pohorje (deutsch Bacher- oder Bacherngebirge, meist kurz Bachern) ist ein nordslowenisches, dicht bewaldetes Mittelgebirge. Mirkos Vater stammte aus Vuzenica in dieser Region. Er ist 2007 verstorben. Für das Grab in Leipzig bestellte Mirko, der Protagonist des Stückes, einen Steinblock aus dem Gestein des Pohorje. „Vater“ ist ein Radio-Doku-Roadplay. Das politische Geschehen zwischen 1922 und 1989 in Mitteleuropa und die Auswirkungen auf das Leben von Mirkos Vaters stehen im Zentrum der Schilderung. Die HörerInnen sind Beifahrer bei der Abholung des Steins.
Im ersten Teil des Roadplays ist die Fahrt von Wien bis zur Grenze Österreich/Slowenien zu hören. Mirko erzählt detailliert die Lebens-Geschichte des Vaters. Dieser Teil ist im Internet zum Download bereitgestellt.
Der zweite Teil ist für das Radio produziert: Soundscapes vom Kauf des Steins, Arbeiten in der Steinmetzwerkstatt und ein Besuch bei den verbleibenden Verwandten sind Inhalt dieses 13minütigen Radiostücks.
Die Suche nach der Heimat, die gebrochene Identität eines mehr oder weniger Staatenlosen und die Frage was ist Heimat überhaupt wird in zwei Radio-Stücken nachgegangen. Die Verarbeitung von Trauer und Erinnerung, also sehr private Aspekte, sind nüchtern erzählt. Die Aufnahmen wurden ohne jegliche ästhetische Entfremdung montiert.
Background: Wie kann ich mich als Radiohörerin für eine mir fremde Lebensgeschichte interessieren und auch identifizieren? Was stellt Bezugspunkte für die Hörerinnen her? Durch welche Aspekte gewinnt eine Erzählung eine Bedeutung? Diese Fragen waren ausschlaggebend für die Gestaltung.

Abb. 2 Einkaufs- und Verzehrliste der Reise |
Abb. 3 Produktionsnotitzen
|
„Vater“ ist nach „Auf dem Rücken einer Schildkröte nach Odessa“ das zweite Radio-Doku-Roadplay über Mittel- und Osteuropa von Johann Franz Groiss. |