KUNSTRADIO
"Self-Destroying Prophecy"
Das Kunstradio präsentiert: "self-destroying prophecy" einige Hörstücke
als Beispiele und Ergebnisse eines interdisziplinären Ausstellungsprojekts.
Anläßlich der Eröffnung der Ausstellung
"self-destroying prophecy", die vom 20. August bis 12. SepttlIember in der Galerie Stadtpark in Krems gezeigt wird, bringt das ORF-Kunstradio eine Auswahl von Hörstücken, die von
den künstlerischen Teilnehmern am Ausstellungsprojekt erarbeitet wurden.
All diese Hör-Beiträge erscheinen auch auf einer CD, die als
Publikationsmedium, sowie als Sammelwerk von "self-destroying prophecy"
zu verstehen ist.
Die Beiträge auf der CD stammen von Herbert Brandl, Gilbert Bretterbauer,
Gunter Damisch, Josef Danner, Fred Piks, Fritz
Grohs, Andreas Kunzmann, Heinrich Pichler und Otto Zltko; obwohl in unterschiedlichen
künstlerischen Disziplinen tätig, haben die Teilnehmer schon einige
Versuche und Erfahrungen hinter sich, miteinander auf musikalischem Gebiet etwas
in Bewegung zu setzen: Formationen wie "Molto Brutto" oder "Wirr" zählen
ebenso dazu, wie etwa die professionellen musikalischen Arbeiten von Grohs und
Kunzmann ("Ganslinger") oder jene von H.Pichler ("Gang Art"). Das Spektrum der
CD-Beiträge für "self-destroying prophecy" ist dementsprechend weit:
es reicht von Musik über Sprache bis zu Geräuschaufnahmen. Das ORF-Kunstradio
hat für seine Hörer jene Beiträge ausgewählt, deren Wirkung
(auch) im Medium Radio besonders gut zur Geltung kommt. Es sind gelungene Beispiele
für jene "spannungsgeladene Harmonie", die in ihrer Gesamtheit den Charakter
der Ausstellung ausmacht: künstlerische Positionen konterkarieren einander,
überschneiden sich und bilden Gegenpole. Es gibt für "self-destroying
prophecy" kein strenges Konzept oder vorgegebenes Thema. Die Künstler präsentieren
ihre neuen Arbeiten und demonstrieren damit ihre Entwicklung, ihre aktuelle
Haltung. Im Rahmen dieses Ausstellungsprojekts kommt es zwischen ihnen und auch
ihren Kunstgattungen (Malerei, Zeichnung, Video, Musik, Text, Tapisserie, Fotografie,
Architektur, etc.) zu einem spannenden Diskurs, inhaltliche, formale und medienimmanente
Fragen werden gestellt, Widersprüche als solche angenommen: Interferenzen
entstehen, gewinnen an Lebendigkeit... .

1992 CALENDAR 2