Sonntag, 17. April 2022, 23:00 - 0:00, Ö1

ENGLISH

RADIOKUNST - KUNSTRADIO










Graue Gegenstimmen in schwarzer Zeit


  • von Andrea Sodomka

  • PLAY


    Andrea Sodomka über Graue Gegenstimmen:

    PLAY




    Alltag


  • von Reni Hofmüller

  • PLAY




    Die weite Welt oder: Das Radio unter dem Kopfkissen


  • von Sodomka/Breindl

  • PLAY


    Andrea Sodomka über das Projekt:

    PLAY







    Graue Gegenstimmen in schwarzer Zeit
    Eine Hommage an Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime
    von Andrea Sodomka

    bild
    • Klangregie: Norbert Math
    • Tongestaltung: Elmar Peinelt
    • Zeitzeugin: Trude Dumser (aus: „Lifestations“ Sodomka / Breindl, Interview: Eva Rotter)

    Eine Komposition über Schlurfkatzen, Josefsehen und Englisch inhalieren.

    Widerstand findet im Verborgenen, oft in Grauzonen statt. Widerstand hat viele Formen, vor allem im Alltag. Kleine und große Widerstandshandlungen, passiver und aktiver Widerstand. Sie alle sind nicht klar voneinander abzugrenzen, sie gehen ineinander über.

    Die falsche Musik zu hören, unpassende Mode zu tragen, Lebensformen zu bevorzugen, die nicht der Rolle der Frau und Mutter der nationalsozialistischen Machthaber entsprachen, sich bei Feindsendern zu informieren, all das war lebensgefährlich.

    Unzählige Frauen riskierten ihr Leben, indem sie die Regeln des NS-Regimes nicht befolgten, die meisten davon unbekannt und unbenannt.

    Eine Frau, die Schriftstellerin Trude Dumser, stellvertretend für die vielfältigen Formen des Widerstands gegen die NS-Herrschaft erzählt den Alltag, die Regelbrüche, den Ungehorsam, die Verweigerung und die damit verbundenen Gefahren.

    • Ausschnitte aus:
    • Claire Waldoff „Raus mit den Männern aus dem Reichstag“, 1926
    • Claire Waldoff „Hannelore“, 1928
    • Lucie Mannheim“Lili Marleen“, 1943
    • Annemarie Hase (Text: Bruno Adler), „Frau Wernicke“, 1941
    • Adolf Hitler. Erste Ansprache als Reichskanzler, 1933
    • Joseph Göbbels: Reichsmusiktage, 1939
    • Joseph Göbbels: Bücherverbrennung in Berlin, 1933
    • Joseph Göbbels: Rundfunk, 1939 (Quelle: archive.org)
    • Gertrud Scholtz, Über die Stellung der Frau im nationalsozialistischen Deutschland, 1939
    • Queen Elizabeth: „Calls on Women“, 1939 (Quelle:"Österreichische Mediathek" www.mediathek.at )
    • Historische Texte:
    • Aus der Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen, 1939
    • Die Rückseite einer Empfangsbescheinigung über Rundfunkgebühren, 1944


    Alltag
    von Reni Hofmüller

    bild

    Erinnerung an den Widerstand von Frauen in der Steiermark gegen den Nationalsozialismus.

    Basierend auf der Publikation "Die im Dunkeln sieht man doch, Frauen im Widerstand - Verfolgung von Frauen in der Steiermark", erinnern Maki Stolberg, Miriam Raggam, Leo Kreisel-Strauss, Thomas Musil, Jogi Hofmüller, Rudolfine Lackner, Margret Kreidl und Reni Hofmüller an die Frauen, die in dieser Publikation unter dem "Lexikon der weiblichen NS-Opfer in der Steiermark" veröffentlicht wurden.

    Die Liste beschränkt sich auf Frauen, die noch vor dem Ende des Dritten Reichs umgebracht wurden oder starben, und die bis zum Erscheinen des Buches bekannt waren. Diese Liste ist nicht vollständig.

    Erinnerung an den Widerstand von Frauen in der Steiermark gegen den Nationalsozialismus Was ist Erinnerung? Und was Vergessen?

    Kann man sich aussuchen, woran man sich erinnert und was man vergisst?



    Die weite Welt oder: Das Radio unter dem Kopfkissen
    von Sodomka/Breindl

    bild

    Im Rahmen der Klangausstellung Wir waren ja nur Mädchen - Ursulinenschülerinnen erinnern sich, die 1998 / 1999 im OK Centrum für Gegenwartskunst, Linz, stattfand, hat das Künstler:innen Duo Sodomka / Breindl zwölf Klang- und Lichtinstallationen entwickelt.

    Über 100 Gespräche mit ehemaligen Ursulinenschülerinnen bildeten die Basis für die Klanginstallation "wir waren ja nur Mädchen" im OK Centrum für Gegenwartskunst in Linz.

    Von 1945 bis 1968 war das Gebäude eine Klosterschule - Schule und Internat der Ursulinen.

    Die Klanginstallation öffnete ein Fenster in diese Zeit, legt den Teil der Geschichte des Hauses frei, in der ausschließlich Frauen es bewohnten und benützten. Eine Vielzahl von kleinen Lautsprechern überzog die Verkehrswege und ehemaligen Klassenräume quasi mit einem neuronalen Netz von Klangquellen und brachte so das Gebäude zum Sprechen - und zwar mit den Stimmen derjenigen, die damals genau dort in die Schule gingen. Schule, Alltag, Erlebnisse dieser Jahre wurden zeitgleich gegenwärtig - erlebbar nicht als Abbild einer in sich geschlossenen Geschichte, sondern als Fülle von einander ergänzenden und auch oft widersprüchlichen Geschichten.

    Das Haus hat ein Gedächtnis und das hat viele Stimmen. Eingebettet wurden sie in einer raumfüllenden Klanglandschaft, einer akustischen "Zeitreise" durch die Jahre 1945 bis 1968, aus Geräuschen generiert, die in jener Zeit im Medium Radio erklungen sind.

    „Die weite Welt oder: Das Radio unter dem Kopfkissen“ war Teil der Klangausstellung und aus einem Stapel historischer Radioapparate ertönten Ausschnitte aus Rundfunksendungen und Wochenschauen, welche sowohl lokale als auch weltweite Geschichten und Geschehnisse aus der Zeit zwischen 1945 und 1968 wiedergaben. Im Radiomix sind Interviewparterinnen zu hören, die die Geschehnisse kommentierten.



  • Links:
  • LIFEstations
  • Projekt Alltag
  • Ausstellung „Wir waren ja nur Mädchen“
  • Standard Artikel zu „Wir waren ja nur Mädchen“
  • In Search of Good Ancesters / Ahnen in Arbeit