Sonntag, 25. August 2013, 23:03 - 23:59, Ö1
[ ENGLISH ]

KUNSTRADIO - RADIOKUNST



Prix Palma Ars Acustica 2013


1) „Wind Icon/River Totem”

von Jorge Boehringer

2) “Epiloghi - Sei modi di dire Zangtumbtumb“

von Arturas Bumšteinas


A COPY OF THIS PROGRAM CAN BE ORDERED FROM THE "ORF TONBANDDIENST"
Prix Palma Ars Acustica heißt ein neuer Preis für Radiokunst, der fortan jährlich an eine herausragende Radiokunst-Produktion geht. Gegründet wurde der Preis von Mitgliedern der EURORADIO Ars Acustica Gruppe, der Radiokunstgruppe der Europäischen Rundfunkvereinigung EBU.

1) „Wind Icon/River Totem”

von Jorge Boehringer

soundPLAY


Das vom tschechischen Rundfunk produzierte Stück „Wind Icon/River Totem“ von Jorge Boehringer wurde mittels der Programmiersprache Pure Data aus Sounds komponiert, die der Künstler vor allem an einem bestimmten Ort an der Moldau aufgenommen hat. Jorge Boehringer ist Amerikaner und lebt in Prag. „Wind Icon/River Totem“ wurde heuer im Mai von der Experten-Jury des Prix Palma Ars Acustica mit einer lobenden Erwähnung bedacht.

Ein Fluss ist nicht eine abgeschlossene Einheit, und genauso wenig ist das der Wind. Außerdem: keiner der beiden ist reglos. „Wind Icon / River Totem“ ist eine akusmatische Soundkomposition, die durch die großzügige Einladung des Tschechischen Rundfunks ermöglicht wurde.
Meine Zugangsweise ist eine hybride, um vielfältige Perspektiven und Wahrnehmungen des Stücks zu ermöglichen, abgestimmt auf die Natur, die Anregung und akustischen Grund für einen großen Teil des Stücks brachte. Der Ort war eine Region über und unter der Wasseroberfläche der Moldau, in der Nähe der Vyton-Smichov Eisenbahnbrücke, auf der dem Vysehrad gegenüberliegenden Flussseite.
Eine Menge der Sounds, die im Stück verwendet werden, wurden hier aufgenommen, manche in Experimenten mit selbstgebastelten Unterwassermikrophonen. Diese Sounds wurden analysiert und in der Folge in einem granularen Prozess resynthetisiert. Dafür wurde die Programmiersprache Pure Data verwendet. (…)
Viele Komponisten gehen mir mit dieser Arbeit voran, aber ich habe besonders oft an Luc Ferraris „Presque rien“ denken müssen, an Horatio Radulescu und die Installationsarbeiten oft anonym bleibender Landschafts- und Sounddesigner, deren Kompositionen aus Feldaufnahmen geschlossene botanische Gärten und Gewächshäuser in Prag und der ganzen Welt bereichern.“
(Jorge Boehringer)


2) “Epiloghi - Sei modi di dire Zangtumbtumb“

von Arturas Bumšteinas


Foto: Strefa Monotype, 2012

soundPLAY


Der Hauptpreis, dotiert mit 1.000 Euro, ging diesmal an eine Radiokunst-Produktion von Deutschlandradio Kultur: „Epiloghi“ von Arturas Bumsteinas. 1982 wurde der Komponist, Klang- und Medienkünstler Arturas Bumšteinas in Vilnius geboren. In seinem Stück nimmt er ein historisches Schlüsselwerk der akustischen Kunst und Musiktheorie als Ausgangspunkt. 1913 veröffentlichte Luigi Russolo das futuristische Manifest "L'arte dei rumori" (Die Kunst der Geräusche). Darin proklamierte er das Zeitalter der Geräusch-Töne: Die Maschine hat "eine solche Vielfalt und einen solchen Wettstreit von Geräuschen geschaffen, dass der reine Ton in seiner Kargheit und Monotonie keine Gefühlsregungen mehr hervorruft". Arturas Bumšteinas begibt sich auf die Suche nach den Vorzeichen des Futurismus. Fündig wird er im Barock, wo Schallautomaten Einzug ins Theater hielten, René Descartes den menschlichen Körper zur Maschine erklärte, und die temperierte Stimmung noch nicht allein über das Tonsystem herrschte.
In „Epiloghi - Sei modi di dire Zangtumbtumb“ verbindet der litausche Komponist Aufnahmen alter Theatermaschinen mit Cembaloklängen und Russolos Intonarumori, dem Geräuschtöner.


Foto: Arturas Bumšteinas
Mit der Regenmaschine des Schlosstheaters Drottningholm, Schweden, erzeugte Arturas Bumšteinas Geräusche für sein Stück "Epiloghi - Sei modi di dire Zangtumbtumb".



Epilogue One. Desire 002.10 min.
Epilogue Two. Sadness 006.47 min.
Epilogue Three. Joy 011.24 min.
Epilogue Four. Hate 006.02 min.
Epilogue Five. Love 003.06 min.
Epilogue Six. Wonder 008.53 min.

Music recordings: Andreas Stoffels
Harpsichord maker: Markus Fischinger
Theatre history advisor: Viktoria Tkaczyk
Assistant: Neele Hülcker
Composition and realization: Arturas Bumšteinas
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013

***

Palma Ars Acustica – Neuer Preis für Radiokunst

von Elisabeth Zimmermann

Der Preis „Palma Ars Acustica“ wurde 2013 zum ersten Mal vergeben. Ausgerichtet wurde dieser neu gegründete Wettbewerb für Radiokunst von der EURORADIO Ars Acustica Gruppe der Europäischen Rundfunkunion (EBU). Diese besteht seit 1989 aus Redakteur/innen, die in ihren jeweiligen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Sendungen im Kontext der Radiokunst und Ars Acustica produzieren und mit Künstler/innen aus allen Bereichen zusammenarbeiten, um im Radio zu experimentieren und die Grenzen des Mediums auszuloten. Das Ö1 Kunstradio zählt zu den Gründungmitgliedern. Neben bilateralen Kooperationen vernetzen sich die Ars Acustica Redaktionen jährlich bei internationalen Kunst-Aktivitäten wie den weltweiten „Art’s Birthday Parties“.
Gastgeber des heurigen Jahrestreffens der EBU Expert/innen-Gruppe in Köln und der ersten Palma war das Kulturradio WDR 3 mit seiner Sendung „Studio Akustische Kunst“. die ebenfalls Gründungsmitglied der Ars Acustica Gruppe ist. Die Jury des mit 1.000 Euro dotierten Wettbewerbs bestand aus den anwesenden Vertreter/innen elf europäischer Radiostationen.
Zum Gewinner wurde der litauische Komponist und Konzeptkünstler Arturas Bumšteinas mit seinem Hörstück „Epiloghi - Sei modi di dire Zangtumbtumb“ gekürt, die Produktion wurde erstmals im März 2013 in der Sendung „Klangkunst“ (Redaktion: Marcus Gammel) des Deutschlandradio Kultur gesendet. Lobende Erwähnungen der Jury gingen an zwei Produktionen der Sendereihe „rAdioCUSTICA“ des tschechischen Rundfunks für Michael J. Schumachers „The Episodes“ und Jorge Boehringers „Wind Icon/River Totem“.
Arturas Bumšteinas wurde 1982 in Vilnius geboren und studierte an der dortigen Akademie für Musik und Theater. In seinem aus sechs Miniaturen bestehenden Radiostück nimmt er neben Jacopo Peris Oper Dafne das 1913 entstandene futuristische Manifest „L'arte dei rumori“ („Die Kunst der Geräusche“) von Luigi Russolo als Bezugspunkt, in dem Russolo das Zeitalter der Geräusche proklamierte. Hundert Jahre später begibt sich Arturas Bumšteinas auf die Suche nach den Vorzeichen des Futurismus. Fündig wird er im Barock, als Schallautomaten Einzug ins Theater hielten, René Descartes den menschlichen Körper zur Maschine erklärte und die temperierte Stimmung noch nicht allein über das Tonsystem herrschte.
Bumšteinas verbindet Aufnahmen alter Theatermaschinen mit Cembaloklängen und Russolos Intonarumori (Geräuschtöner): Affektgeladene Barockmusik trifft futuristische Effektgeräusche.
Genau dieses Zusammentreffen von Gesang, Cembalo-Sounds und harschen Geräuschen lobte die Jury.

[TOP]



PROGRAM
CALENDAR