SONNTAG, 19. September 2004, 23:05. - 23:45, Ö1

KUNSTRADIO - RADIOKUNST





Bild: Reinhard Döhl

Re-Inventing Radio II / Historische Serie:
Radio als Ort, Kontext und Gegenstand von Kunst
Teil 3 - Klingende Objekte

Eine 7-teilige Serie im Ö1-Kunstradio und bei Kunstradio on line.
Sendegestaltung: Andrea Sodomka
Regie: Hans Groisz
Sprecher: Martin Pieper, Andreas Wolf
Technik: Elmar Peinelt

PLAY

http://stream.mur.at:8000/kunstradio/mp3/2004B/MP3/19_09_04.mp3


A CASSETTE OF THIS PROGRAM CAN BE ORDERED FROM THE "ORF TONBANDDIENST"


[ English | German ]

Radiophone Poesie
Radiophone Poesie

Im dritten Teil der historischen Serie "Re-Inventing Radio: Radio als Ort, Gegenstand und Kontext von Kunst" mit dem Titel "Klingende Objekte" werden Musique concrète und radiophone Poesie vorgestellt und anhand konkreter Beispiele werden Querbezüge dieser neuen Kunstformen zur Radiokunst verdeutlicht.

1948 wurde die Idee einer Musique concrète von den beiden Musikern und Komponisten Pierre Schaeffer und Pierre Henry geboren und in der Radiosendung "Concert des bruits" erstmals öffentlich aufgeführt.

Pierre Schaeffer
Pierre Schaeffer

Pierre Schaeffer über seine Idee zu dieser Musik:

"Ich komme ins Studio, um Geräusche sprechen zu lassen. Sie beschwören nicht mehr das Dekor oder die Schicksalsknoten einer Handlung, sondern artikulieren sich durch sich selbst ... und selbst wenn Bruchstücke von Worten oder Sätzen darin enthalten sind, so haben sie doch fraglos eine Ablenkung erfahren, wo nicht ihres Sinnes, so doch ihres Gebrauches. Anstelle von Musik ist ex abrupto eine Art Klangpoesie entstanden."

Gerhard Rühm
Gerhard Rühm

Gerhard Rühm, einer der prominentesten österreichischen Vertreter radiophoner Poesie beschreibt diese künstlerische Form folgendermassen:

"Unter 'radiophoner Poesie' werden Hörstücke verstanden, die das Medium Rundfunk auf künstlerische Weise reflektieren - etwa O-Tonproduktionen,die über die blosse Reportage hinausgehen,oder nicht einfach vom Manuskript ablesbare Texte,die zu ihrer Fertigstellung eines Tonstudios bedürfen,wobei technische Manipulationen nicht Zusatzeffekte, sondern konzeptionell bedingt sind."

Weiters wird dem WDR und dessen Bedeutung für die Entwicklung des neuen Hörspiels, insbesondere aber für intermediale Projekte, besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Hier spielte und spielt das Studio Akustische Kunst für die Förderung der "Ars Acustica", um es mit einem Ausdruck von dessen ehemaligen Leiter Klaus Schöning zu bezeichnen, eine gewichtige Rolle.

Klaus Schoening
Klaus Schoening

Klaus Schöning reflektiert über diese von ihm so stark geförderte Kunstform und die Rolle des Mediums Radio:

"Die akustische Kunstwelt aus Sprache ist eine Welt aus Klängen und Geräuschen.Sie umfaßt eine Sprache die zum Laut tendiert zum Sprachklang und zur Musik,dem Allklang der Töne,der akustischen Umwelt. Die Akustische Kunst stellt eine Symbiose dieser Sprach-Geräusch-Welten und Klangorganisation mit den Mitteln der elektronischen Technik dar.Ihr aufnehmendes, sensibles Ohr ist das Mikrofon;Ihr Tonträger,das Tonband,die Kassette,die Schallplatte,der Mikrochip;Ihr sprechender Mund,der Lautsprecher; Eine ihrer Utopien,ein allen zugänglicher Hörraum: Das Radio."

John Cage
John Cage

Und John Cage, der mehrere Stücke speziell für Radio gemacht hat, mehrmals auf Einladung des WDR, äussert sich über die Beziehung von Geräuschen und Musik, dessen neu entdeckten Ausdrucksmöglichkeiten wie folgt:

"Wo immer wir auch sein mögen, meistens hören wir Geräusche. Beachten wir sie nicht,stören sie uns.Hören wir sie uns an, finden wir sie faszinierend.Das Geräusch eines Lastkraftwagens bei 50 Stundenkilometer. Atmosphärische Störungen im Radio. Regen. Wir wollen diese Klänge einfangen und beherrschen, nicht um sie als Klangeffekte einzusetzen,sondern als Musikinstrumente."

"Ich glaube,daß die Verwendung von Geräuschen um Musik zu machen solange andauern wird, bis wir zu einer Musik gelangen,welche mit Hilfe elektrischer Instrumente produziert wird,die alle beliebigen hörbaren Klänge für musikalische Zwecke bereitstellen."

Und "Aber zunächst müssen Zentren experimenteller Musik eingerichtet werden. In diesen Zentren fände man die neuen Materialien,Oszillatoren,Generatoren,Geräte zur Verstärkung leiser Klänge,Filmphonographen,usw....."
John Cage, 1987

> Weiter zu Teil 4: Zeitgleich





Bild: Reinhard Döhl

Re- Inventing Radio II / Historical Series:
Radio as space, context, and content of art
Part 3 - Sounding Objects

A series in 7 sequels on ORF Kunstradio.
Compiled by: Andrea Sodomka
Arranged by: Hans Groisz
Speakers: Martin Pieper, Andreas Wolf
Technician: Elmar Peinelt


A CASSETTE OF THIS PROGRAM CAN BE ORDERED FROM THE "ORF TONBANDDIENST"


[ English | German ]

Radiophone Poesie
Radiophone Poesie

Part 3 of Kunstradio's historical series presents Musique concrète (wikipedia) and radiophonic poetry and illustrates the references between these new art forms and radio art with concrete examples.

Pierre Schaeffer
Pierre Schaeffer

In 1948 the musicians Pierre Schaeffer and Pierre Henry invented and developed the idea of musique concrète and performed this publicly for the first time ever with the radio programme "Concert des bruits".

Pierre Schaeffer on his concept of this new form of music:

"I come to the studio to let sounds speak for themselves. They no longer conjure the decor or the fateful nodes of an action, but articulate through themselves ... and even if fragments of words or sentences are included, they have undoubtedly experienced a distraction - if not of their meaning then definitely of their use. Instead of music, ex abrupto, a kind of sound poetry has come to being."

Gerhard Rühm
Gerhard Rühm

Gerhard Rühm, one of Austria's most prominent representatives of radiophonic poetry, describes this art form as follows:

"'Radiophonic Poetry' describes radio plays which reflect on the broadcasting medium in an artistic way - for instance direct sound productions which are more than simply a coverage, or texts which demand more than just reading the manuscript - which need to be produced in a sound studio, whereby technical manipulations aren't just complementary effects, but are conceptually required."

Furthermore, the WDR and its relevance for the development of a new radio play, and here especially for intermediary projects, is a core issue of the third part of the historical series. The Studio Akustische Kunst has played and still plays a great role in promoting an "Ars Acustica", as Klaus Schöning, the head of the studio puts it.

Klaus Schoening
Klaus Schoening

Klaus Schöning reflects on the "Ars Acustica" which he has been strongly supporting for years, and the role of the medium radio:

"The acoustic art-world of language is a world of tones and sounds. It comprises a language which inclines sound, the sound of language, and music; the overall sound of tones, the acoustic environment. Acoustic art represents a symbiosis of these linguistic-sound-worlds and sound organization by means of electronic techniques. Its recording, sensitive ear is the microphone; its recording medium the audio tape, cassettes, records, microchips; its speaking mouth is the loud-speaker; one of its utopias a listening room accessable to all: the radio."

John Cage
John Cage

John Cage who composed numerous pieces especially for the radio, often invited to do so by the WDR, has the following to say on the relationship between sounds and music, and their newly discovered possibilities of expression:

"Wherever we are, we usually hear sounds. If we don't pay attention they bother us. If we do listen to them, we find them fascinating. The sound of a truck driving with 50 kilometers per hour. Atmospheric disturbances on the radio. Rain. We want to capture these sounds and control them; not to use them as sound effects, but as musical instruments."

"I believe that the use of sounds to make music will take as long as we'll take to achieve a kind of music which is produced by means of electronic instruments which provide any arbitrary sound for musical purposes."

And he adds: "But first of all we need to install centres for experimental music. In these centres one would find these new materials, oscillators, generators, instruments to amplify quiet, faint sounds, film phonographers etc."

> Next Part 4: Zeitgleich


[TOP]


PROGRAM
CALENDAR