SONNTAG, 4. Mai 2003, 23:05. - 23:45, Ö1

KUNSTRADIO - RADIOKUNST


talking crosswalks Talking Crosswalks: Wien

Die Vogelweissagung

von Georg Jappe und Martin Leitner



LISTEN


http://www.kunstradio.at/2003A/MP3/04_05_03.mp3



Artists Statement


http://www.kunstradio.at/2003A/MP3/04_05_03_statement.mp3


A CASSETTE OF THIS PROGRAM CAN BE ORDERED FROM THE "ORF TONBANDDIENST"

[ English ]

"Als Sigurd vom Drachenblut kostete, verstand er die Sprache der Vögel."

Die Edda, das altisländische Pendant zum mittelhochdeutschen Nibelungenlied, dient dem Ornithopoeten Georg Jappe als Ausgangsmaterial für seine Komposition "Die Vogelweissagung". In den alten germanischen Mythologien ist ein archaisches Begreifen der Welt noch spürbar: Götter, Helden, Drachen, Zwerge, Vögel sind Protagonisten der Handlung; die Sprache der Vögel ist dabei von besonderer Bedeutung, denn wer die Vögel versteht kann in die Zukunft schauen.
In einem metaphorischen Sinn kann man dies in der gegenwärtigen Situation dahingehend begreifen, dass das Hinhören auf andere, fremde Sprachen, auf Zwischentöne und -zeichen immer "gewinnbringend" ist: diese bringen neue Erkenntnisse, erlauben ein anderes Verstehen der Welt.

In Zusammenarbeit mit dem Tonmeister Martin Leitner hat Georg Jappe aus einer Mischung an Vogelstimmen und menschlicher Sprache vier Stimmungsräume geschaffen, die das epische Geschehen vielmehr unmittelbar nachspüren als sie zu illustrieren.

Das erste Thema, Sigurds Jugend auf der Heide bei einem Schmied, versprüht eine frühlingshaft beherzte bis wehmütige Atmosphäre gefolgt von sämtlichen althochdeutschen Vogelnamen. Der zweite Stimmungsraum verbreitet wispernden bis spöttischen Vogelstimmen und Auszügen aus der Vogelweissagung in altisländischer Sprache eine geheimnisvolle Atmosphäre, der dritte wirkt unheimlich: eine Kinderstimme verkündet kurz, betroffen einen Mord im Wald. Die vierte Tonlage schließlich - der Nibelungen Not - wird nach den prophezeienden Singschwänen gewaltsam und endet in geisterhaften Ausklängen; ein Greis und ein Kind sprechen Cimbrisch, den ältesten deutschen Dialekt.

Die Auswahl der Vogelarten beruht auf Jacob Grimms ?Germanischer Mythologie?, zu hören sind O-Ton Aufnahmen von Island bis zum Donaudelta; das Lied der "Vogelweissagung" wird in der altisländischen Originalfassung vorgetragen ebenso wie Verse aus dem mittelhochdeutschen Nibelungenlied; althochdeutsche Vogelbezeichnungen werden zitiert; der älteste, nur noch in dem italienischen Alpendorf Luzerna gesprochene deutschsprachige Dialekt ist in das Stück mit eingeflochten; dieses Sprachrelikt ist so alt wie Altisländisch und das Nibelungenlied, nämlich rund 800 Jahre.

Georg Jappe über die Ornithopoesie:

Jahrhunderte lang haben Dichter die Vögel besungen, Komponisten ihre Gesänge in Noten zu transkribieren versucht. Die Elektronik machte es möglich, die Vögel in ihrer Sprache zu Wort kommen zu lassen. Gewiss, eine Aporie: erstmals erlaubt es die Technik, reproduzierte Natur authentisch zu Gehör zu bringen.
Nun nicht das Mikrophon einfach in die Gegend halten, oder dem Brutvogel vor den Schnabel - die Laute haben Bedeutung, sind somit Sprache; und sie sind Bewegung im Raum. Aus Vogelsprachen ein Gedicht bauen: das ist Ornithopoesie. Ein Gedicht ist, was die Mathematik ?die elegante Lösung? eines umständlichen Verfahrens nennt, in diesem Fall eine Beschreibung in Prosa. Der Poet ist der Ersthörer. Nichts weiter, oder doch: er gibt das Gehörte weiter in einer für Menschen nachvollziehbaren Ordnung.

Für die Kunstradio-Sendung wurde das Stück entsprechend gekürzt. Eine ungekürzte Version der "Vogelweissagung" ist online zu hören.

Eine Klanginstallation der "Vogelweissagung" wird am 8. und 9. Mai in der Minoritenkirche in Krems/Stein zu hören sein.


[ Deutsch ]

"On tasting the dragon's blood, Sigurd understood the language of birds."

The ornithopoet Georg Jappe uses the Edda, the Old Icelandic counterpart to the Middle High German Nibelungenlied, as source material for his composition "Die Vogelweissagung" (The Birds Prophecy)?. In the old Germanic mythologies an archaic understanding of the world is still perceptible: here, gods, heros, dragons, dwarfs, birds are the protagonists of the action; especially the language of birds is of special importance, for those who can understand the birds are able to look into the future.
In a metaphorical sense, in the present situation one can understand this significance given to bird's language as a symbol that it's always worth listening to other, foreign languages, to linguistic nuances as these allow new insights and a different perception of the world.

In collaboration with the sound engineer Martin Leitner, Georg Jappe has created four atmospheric acoustic pieces using a mixture of birds' voices and human language which rather intuitively trace the epical happenings than illustrate them.

The first theme, Sigurd's youth with a blacksmith on the heath, creates a kind of vernal to wistful atmosphere followed by all Old High German birds names. The second propagates an enigmatic ambience with whispering to mocking birds voices and excerpts from the Vogelweissagung in Old Icelandic language, the third part has an eerie feeling: a child's voice briefly and shocked announces a murder in the woods. Finally the fourth pitch - the hardship of the Nibelungen - becomes violent after the prophecies of singing swans and ends in spooky final chords; one also hears a conversation of an old man and a child who are talking the oldest German dialect, Cimbrian.

The selection of birds refers to Jacob Grimm's "Germanic Mythology"; they are to be heard in original recordings from Iceland to the Danube delta. The ballad "Die Vogelweissagung" is recited in the orginal version in Old Icelandic as well as some lines of the Nibelungenlied are recited in Middle High German; Old High German birds names are quoted and the oldest, still spoken German dialect which is only spoken in Luzerna, an Italian village in the Alps, is also part of this composition of different languages. This linguistic relic is as old as Old Icelandic and the Nibelungenlied which is around 800 years.

Georg Jappe on ornithopoetry:

For centuries, poets celebrated the birds in songs, did composers try to transcribe their singing into notes. Electronics finally allow to make reproductions of nature audible in an authentic way.
But don't just stick out the microphone or hold it under the bird's beak - the sounds have meanings and thus are language; they are motion in space. To create a poem out of birds languages: that is ornithopoetry. A poem is what mathematics regard as "the elegant solution" of a complicated process, in this case a description in prose. The poet is the first listener. Not more, but after all: He passes on what he's heard in a for others comprehensible order.

The piece has been edited according to the length of the programme. An unedited, uncut version of the "Vogelweissagung" is available on line.

A sound installation of the "Vogelweissagung" will be presented at the Minoritenkirche in Krems/Stein on May 8 and 9.


[TOP]


PROGRAM
CALENDAR